Deinen Schulabschluss hast du in der Tasche oder du bist gerade in der Neuorientierung, deine Gedanken kreisen um die Zukunft und deine Suche hat dich zu uns geführt. Im Gegenzug dazu bieten wir dir interessante, abwechslungsreiche und spannende Ausbildungsberufe an.

Ausbildung
Herzlich Willkommen liebe Azubis

360 Grad-Tour
Du interessierst dich für diesen Bereich und möchtest wissen, wie dein möglicher Arbeitsplatz bei uns aussehen könnte? Wir haben den Berliner und den Duisburger Standort in einer 360 Grad-Tour abgebildet und würden uns freuen, wenn du mit uns gemeinsam durch die Räumlichkeiten der BKK VBU wanderst.

Unsere Azubi-Benefits:
Sicherheit und Versorgung
13. Ausbildungsgehalt (Auszahlung im November, im Einstellungsjahr anteilig) • Attraktive Vergütung: 950,- EUR / 1.050,- EUR und 1.150,- EUR brutto (je nach Ausbildungsjahr), neu ab 01.07.2023: 1.100,- EUR / 1.200.- EUR und 1.300,- EUR • 800 Euro Urlaubsgeld (Auszahlung im Mai) • Betriebliche Altersvorsorge (100% arbeitgeberfinanziert) • Vermögenswirksame Leistungen (40 EUR mtl. bei Vollzeit)
Gesundheitsangebote
Angebote des Arbeitskreises Gesundheit (viele Aktionen, Firmenläufe, Ausbildung von Bewegungsmultiplikatoren) • Grippeschutzimpfungen • Augenuntersuchung • externe Unterstützungsangebote durch das Fürstenberg Institut • Gympass • Mitarbeiterkasse (z.B. Übernahme Gebühren Yoga-Kurs am Standort)
Vergünstigungen und nachhaltige Mobilität
Verleih von Dienstfahrrädern • Jobrad • Technikshop • Mitarbeiterrabattaktionen
Aus-und Weiterbildung
umfangreiches Weiterbildungsangebot mit Elucydate • Lebenslanges Lernen (Förderung von persönlicher Weiterbildung)
Flexibles Arbeiten
Ausstattung mit Laptop und Headset • Mobiles Arbeiten an bis zu drei Tagen/Woche • Großzügige Gleitzeitregelungen • Flexible Arbeitszeiten zwischen 6:00 und 20:00 Uhr - in Abstimmung mit den Ausbildungsbeauftragten • Arbeitsfreie Tage an Weihnachten und Silvester • Sonderurlaub für besondere Ereignisse (Umzug, Hochzeit)
Ausbildungsberufe
Sozialversicherungsfachangestellter (w/m/d)
SOFAs - so werden Sozialversicherungsfachangestellte genannt und vielleicht auch schon bald du. Gearbeitet wird bei über 300 Trägern der Sozialversicherung deutschlandweit. Darunter fallen Krankenkassen, Berufsgenossenschaften oder die Bundesagentur für Arbeit. Dabei bietet dir diese Ausbildung viele Vorteile – eine sichere berufliche Zukunft sowie gute Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten sind nur zwei davon. Wir haben im Film für Berufe.TV mitgewirkt und erklären dir die wichtigsten Inhalte der Ausbildung: BERUFE.TV
Fachinformatiker für Systemintegration (w/m/d)
Fis – so werden Fachinformatiker für Systemintegration genannt. Gearbeitet werden kann in allen Bereichen der Wirtschaft, insbesondere in Software-Unternehmen sowie in der öffentlichen Verwaltung. Wie sieht mein Arbeitsalltag aus? Im Alltag einer Krankenkasse wird es dir nicht langweilig werden. Du konzipierst und realisierst komplexe Systeme der IT-Technik durch Integration von Softwarekomponenten, installierst und konfigurierst vernetzte IT-Systeme, behebst Störungen durch den Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen und noch vieles mehr. Um dein Fachwissen und deine speziellen Kenntnisse auch nach der Ausbildung fortwährend zu schulen, kannst du an der BKK-Akademie an Fort- und Weiterbildungsangeboten teilnehmen. Uns ist es wichtig, dass du freundlich, aufgeschlossen und souverän auftrittst. Ein gutes Abitur, eine gute Fachhochschulreife oder eine sehr gute Mittlere Reife solltest du ebenfalls vorzeigen können.
Kaufleute im Gesundheitswesen (w/m/d)
Als KiGs (Kaufleute im Gesundheitswesen) arbeitest du in vielen verschiedenen Institutionen - Krankenhäuser, stationäre, teilstationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, medizinische (Rettungs-) Dienste und natürlich auch bei uns. Die Ausbildung bietet viele Vorteile – eine sichere berufliche Zukunft sowie gute Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten sind zwei davon.
Was kommt auf mich zu?
Der Alltag einer Krankenkasse ist sehr abwechslungsreich. Du lernst Geschäfts- und Leistungsprozesse in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Gesundheitswesens zu planen und zu organisieren. Darunter fallen die Bereiche Kundenbetreuung, Personalwirtschaft und Materialverwaltung sowie Leistungsabrechnung und gesundheitsspezifisches Rechnungswesen. Mit einer Tätigkeit bist du die Schnittstelle innerhalb unseres Betriebs sowie zu anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Um dein Fachwissen und deine speziellen Kenntnisse auch nach der Ausbildung fortwährend zu schulen, kannst du an der BKK-Akademie an Fort- und Weiterbildungsangeboten teilnehmen. Uns ist es wichtig, dass du freundlich, aufgeschlossen und souverän auftrittst. Ein gutes Abitur, eine gute Fachhochschulreife oder eine sehr gute Mittlere Reife solltest du ebenfalls vorzeigen können.
Mitarbeitende berichten
macht gerade eine Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten bei der BKK VBU in Berlin. Euch erzählt sie, warum sie sich ausgerechnet für diese Ausbildung entschieden hat und welche Voraussetzungen Ihr ihrer Meinung nach dafür mitbringen solltet.
„Als der Schulabschluss immer näherkam, wusste ich nicht genau, was ich danach machen sollte. Ich bin ehrlich, es war meine Mutter, die mir damals verschiedene Berufsbilder vorschlug. An einem blieb ich dabei besonders hängen: Sozialversicherungsfachangestellte (kurz Sofa). Doch so richtig konnte ich mir gar keine Vorstellung machen, was es heißt, als Sofa zu arbeiten.
Nach zwei Jahren Ausbildung weiß ich mehr. Welche Eigenschaften Ihr mitbringen solltet, habe ich hier zusammengefasst:
- Kommunikationsfähigkeit: Dazu zähle ich auch die Freude an der Arbeit mit und für den Kunden. Das heißt, nicht nur reden, sondern sich auch in den Kunden, egal ob persönlich oder am Telefon, hineinfühlen zu können und ihn zu unterstützen. Dazu gehört auch die Fähigkeit, ihnen Lösungsvorschläge anbieten zu können.
- Neigung zu rechtlichen Sachverhalten: Da fragt man sich als Interessent sicherlich: Hatte ich denn jemals Kontakt zu Rechtsnormen? Auch ich muss gestehen, auf diesem Gebiet keine Berührungspunkte zu haben. Jedoch wird man in der Ausbildung Stück für Stück an seinen neuen Freund und Helfer, das Sozialgesetzbuch, herangeführt. Eins sollte ihr jedoch wissen: Paragraphen zu wälzen, wird euer täglich Brot sein.
- Teamfähigkeit: In der BKK VBU habe ich mich von Anfang an als vollwertiges Teammitglied gefühlt. Wir arbeiten bereits während der Ausbildung auch bei Projekten mit, entweder mit anderen Azubis und/ oder auch Mitarbeitenden.
Ich bin beeindruckt, wie sehr ich mich bereits seit dem Beginn meiner Ausbildung entwickelt habe. Ich schätze sehr die gute Arbeitsatmosphäre und bereue die Wahl des Ausbildungsberufes und Betriebes nicht. Ich wünsche euch viel Erfolg auf euer Entdeckungsreise und hoffe, euch weitergeholfen zu haben.”
